Seit 2017 leitet Martin Kircher die "Computational Genome Biology" Arbeitsgruppe am BIH. Mit Berufung zum Professor für regulatorische Genomik an der Universität zu Lübeck und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in 2022, blieb Prof. Kircher dem BIH als Fellow erhalten und setzt seine Forschung über zwei Standorte fort. Bei der Leitung des Berliner Standorts wird er von Dr. Max Schubach unterstützt. Der Schwerpunkt der Forschungsgruppe sind computerbasierte Methoden für die Identifikation von funktionell relevanten genomischen Sequenzen und Sequenzvarianten. Die Gruppe entwickelt weitläufig benutzte Varianteneffekt-Scoringtools (CADD, CADD-SV, und ReMM), Methoden für die Sequenzierdatenanalyse (u.a. im Bereich Targeted Sequencing und Liquid Biopsies/zell-freie DNA), analysiert experimentelle Messungen der Effekte nicht-kodierender Sequenzveränderungen (z.B. mittels MPRAs und CRISPRa/i) und nutzt diese Daten für die Entwicklung von Modellen regulatorischer Sequenzeffekte.
Roland Eils’ Abteilung am BIH besteht aus vier Arbeitsgruppen: Künstliche Intelligenz (Roland Eils), Computergestützte Onkologie (Naveed Ishaque), Health Data (Harald Wagener, Sven Twardziok, Dirk Meyer zum Büschenfelde) und Medical Omics (Sören Lukassen). Die Abteilung gehört dem BIH Zentrum für Digitale Gesundheit an; Roland Eils ist der Chair und Gründungsdirektor dieses Zentrums.
Untersuchung von klinisch pathophysiologischen metabolischen Veränderungen des Muskel- und Fettgewebe bei chronischen Erkrankungen. In der klinischen Arbeit ist das kardiovaskuläre Wissen mit der Akuttherapie und Rehabilitation des Schlaganfalls verbunden. Unsere Forschung ist fokussiert auf metabolische Pathophysiologie, die bei chronischen Erkrankungen zu Gewichtsverlust und Verlust von Muskelmasse, Kachexie und Sarkopenie führt.
Genetic sequencing, an essential method in life science, is mainly driven by fluorescence imaging. In the advent of spatial imaging and in situ sequencing directly on cells and human tissues, we aim to apply latest deep learning and microscopic automation for translational medicine and molecular pathology. This includes fast optical imaging, single cell sequencing, machine learning and describes well the foci of the intelligent imaging group to study and improve patient care at Charité – BIH Digital Health Center.
Der (D)CSP Jour Fixe findet im Allgemeinen einmal monatlich statt und bietet sowohl den (Digital) Clinician Scientists als auch den Junior (Digital) Clinician Scientists eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung untereinander.