Die Aktualität Aristoteles‘ für die moderne Biomedizin und die Problematik der „Translation“ zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und klinischer Anwendung: Vorträge von Philip van der Eijk (Humboldt-Universität zu Berlin, Akademiemitglied) und Daniel Strech (Berlin Institute of Health).
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Aristoteles, die Wissenschaft des Lebendigen und die aktuelle Frage der medizinischen Translation
Zur Pandemie, COVID-19 und SARS-CoV-2 kursiert viel Wissen, aber auch viel Desinformation. Um das Eine vom Anderen unterscheiden zu können, hilft es zu verstehen, wie Wissenschaft funktioniert.
Mit unseren Arbeiten im Bereich der Translationalen Immunologie erforschen wir die molekularen Mechanismen der Immunzellaktivierung und Toleranzinduktion, um besser zu verstehen, warum Komponenten der Immunantwort selbst zum Auslöser zerstörerischer Entzündungsreaktionen, wie diese z.B. im Kontext von Autoimmunerkrankungen, Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen oder COVID19-Erkrankungen auftreten, werden.
Die vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) initiierte klinische Phase II Studie CATCOVID hat mit dem Erhalt des positiven Ethikvotums sowie der Genehmigung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die letzten regulatorischen Hürden genommen und konnte diese Woche am Universitätsklinikum Leipzig den ersten Patienten einschließen. Im Vorfeld hatten Wissenschaftler*innen des BIH herausgefunden, dass bei schweren COVID-19 Verläufen das Immunsystem mit einer überschießenden Immunantwort reagiert. Dabei hatten sie ein interessantes Zielmolekül auf Immunzellen entdeckt. Gegen dieses Zielmolekül hatten Forscher*innen der Bayer AG in anderem Zusammenhang bereits vor einigen Jahren eine Substanz entwickelt und in klinischen Studien bis zur Phase II für andere Indikationen getestet. Ziel der CATCOVID-Studie ist, die Überlebens- und Heilungschancen von Intensiv-Patient*innen mit einem schweren COVID-19 Krankheitsverlauf mithilfe des Wirkstoffs zu erhöhen.