Upcoming SPARK Events

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" der Berlin University Alliance (BUA). Link zur Veranstaltung und weitere Informationen auf der Webseite der BUA.

Read more

Jeder Mensch hat einen individuellen chemischen Fingerabdruck. Die Zusammensetzung von kleinen Molekülen im Blut, etwa Fette oder Zucker, bestimmt mit, wie unser Körper auf äußere Einflüsse reagiert, für welche Krankheiten er anfällig ist und wie schwer eine Krankheit verlaufen wird. Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben nun mit Partnern aus Cambridge (UK) in einer internationalen Kollaboration mehr als 300 Bereiche im Genom entdeckt, die zu diesem individuellen chemischen Fingerabdruck beitragen. Ihre Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift Nature Medicine veröffentlicht.

Read more

Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen gehören zu den strategischen Zielen des BIH und stellen eine wichtige Grundlage exzellenter Forschung dar. Frauen sind trotz eines hohen Anteils an Studentinnen in Fächern wie zum Beispiel Medizin, in Führungspositionen in der Wissenschaft und bei Professuren noch immer unterrepräsentiert. Strukturelle Barrieren behindern und erschweren häufig ihren Karriereweg, ganz besonders, wenn sie familiäre Sorge- und Pflegeaufgaben übernehmen. Dem möchte das BIH entgegenwirken und Wissenschaftlerinnen sowie Klinikerinnen auf ihrem Karriereweg unterstützen. Um insbesondere die Forschungsaktivitäten von Wissenschaftlerinnen und Clinician Scientists zu fördern, wird jährlich der BIH Gender Equality Fund ausgeschrieben.

Read more

Das Projekt MERIT App Charité ist ein Softwareimplementierungsprojekt. Es beschreibt die Anpassungen und Einführung des Prototyps QUEST MERIT App Open an die lokalen Anforderungen an der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Read more

Das Team Open Data und Forschungsdatenmanagement des QUEST Centers hat die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Erstellung eines Datenmanagementplanes zusammengestellt.

Read more

Im Seminar wird die Einführung in die Publikation von Forschungsdaten thematisiert.

Read more

Im Rahmen des SPOKES Wellcome Trust Funded Think Tank Programms (SWFTTP) ist ein Podcast entstanden, der verschiedene Aspekte der Forschungskultur und -praxis näher untersucht, um die translationale Forschung in Berlin und darüber hinaus zu verbessern.

Read more

Additive Manufacturing (AM)-Technologien könnten der Hebel für die Generierung präziser und personalisierter Gerüstkonstruktionen sein, die verbesserte Ergebnisse bei der Knochenregeneration und -remodellierung ermöglichen. Unser Team ist bestrebt, Methoden zu entwickeln und Wissen zu generieren, das zu einem mechanistischen Verständnis der gerüstgestützten Knochendefektregeneration führen könnte, das Präzision in der gerüstgestützten Knochenregenerationstherapie ermöglicht.

Read more

Die Berliner Krebsgesellschaft e. V. ehrt den Nachwuchswissenschaftler für seine Arbeit zu neuronalen Autoantikörpern, die im Zusammenhang mit kognitiven Defiziten bei Patient:innen mit Lungenkarzinom stehen. Der Curt Meyer-Gedächtnispreis ist die wichtigste Auszeichnung für junge Krebsforscher:innen in Berlin. Professorin Petra Feyer, Vorstandsvorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft e.V., überreichte den Preis am 14.11.2022 im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in der Plenarsitzung Lungentumoren.

Read more

Am 20. Juli 2022 haben die Europäische Kommission und europäische Wissenschafts- und Hochschulverbände die finale Vereinbarung für eine Reform der Forschungsbewertung veröffentlicht.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network