Am 17. März 2017 steht in Berlin ein besonderes Thema auf dem Stundenplan Biologie interessierter Schülerinnen und Schüler: Stammzellen. Über 230 Oberstufen-Schüler von 14 Berliner Schulen werden den bundesweiten „UniStem Day“ am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Buch besuchen. Wissenschaftler wollen über aktuelle Stammzellforschung Fakten vermitteln, Fragen vertiefen und Neugierde fördern. In Deutschland werden über 1000 Jugendliche in zehn Städten an Vorträgen, ethischen Debatten, Laborführungen, Spielen, Diskussionsrunden und Expertentreffen rund um Stammzellen teilnehmen.
Meterlang ist der Erbgutfaden, der in jeder Zelle des Körpers steckt. Die Zellen müssen ihn sauber und ordentlich in einem Kern von nur fünf Mikrometern Durchmesser verstauen. Das funktioniert dank einer kunstvollen Falttechnik, durch die ein räumliches Zusammenspiel zwischen Genen und ihren Schaltern entsteht – mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Ein internationales Team stellt nun in der Fachzeitschrift Nature eine neue Methode vor, mit der sich die dreidimensionale Topographie des gesamten Genoms kartieren lässt.
Ana Pombo und ihr Team stellen in Nature eine neue Methode vor, mit der sich die dreidimensionale Topographie des gesamten Genoms kartieren lässt. Dafür erhält Pombo das Paper of the Month 'März'.