Upcoming SPARK Events

At a Glance

The Research Group for Lymphovascular Medicine and Translational 3D-Histopathology…

Read more

Wir freuen uns, dass unser BIH DHA-Programm im internationalen Magazin Newsweek in einem Artikel darüber vorgestellt wird, wie Berlin bei der Entwicklung und Pilotierung von Lösungen für künstliche Intelligenz im Gesundheitssektor führend ist.

Read more

Zellen tauschen ständig Informationen aus und sie beeinflussen sich gegenseitig – während der Entwicklung, im gesunden Gewebe und auch in Tumoren. Dr. Stefanie Grosswendt, Leiterin einer BIH Nachwuchsgruppe im gemeinsamen Forschungsfokus „Single Cell-Ansätze für die personalisierte Medizin“ des Berlin Institute of Health (BIH), des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, will die Prinzipien dieser Kommunikation verstehen und erhält dafür einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates ERC.

Read more

Workshop bestehend aus 5 Terminen, in denen die Teilnehmer ein Protokoll auf protocols.io hinterlegen und eine begleitende "Laborprotokoll"-Publikation zur Einreichung bei PLoS One. (in Englisch)

Read more

Beobachtungen aus aller Welt sprechen dafür, dass die Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 wesentlich infektiöser ist als die Vorgängervariante Delta. Dafür scheint die Infektion mit Omikron weniger schwer zu verlaufen: im Vergleich zu den massiv angestiegenen Infektionszahlen sind die Krankenhauseinweisungen und auch die Todeszahlen nur moderat gestiegen.

Read more

Im Januar 2022 erhielt Petra Ritter die Auszeichnung Paper of the Month.

Read more

Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Universitätskliniken in Bonn und Aachen bei schwer erkrankten COVID-19-Patient*innen eine besonders aktive Form von Immunzellen gefunden. Die CD16-positiven T-Zellen wirken verstärkt zytotoxisch, unter anderem auf die innere Zellschicht von Blutgefäßen. Gemeinsam mit Faktoren des Komplementsystems ist ihre Anwesenheit mit einem besonders fatalen Verlauf der Krankheit verbunden. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler*innen soeben in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network