Upcoming SPARK Events

Das Einstein-Zentrum für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung geht an den Start.…

Read more

Ziel der Fördermaßnahme ist es, bestehende Barrieren in der Translationskette zwischen präklinischer…

Read more

Die medizinische Habilitation ist eine große Zeit- und Ressourcenver schwendung. Und noch schlimmer: Sie gaukelt wissenschaftlichen Professionalismus vor, wo keiner ist.

Read more

Die European University Hospital Alliance (EUHA), deren Mitglied die Charité neben acht weiteren führenden europäischen Einrichtungen ist, unterzeichnet die internationale Sorbonne Declaration.

Read more

Die Charité ist als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands von der Zeitschrift Capital gekürt worden.

 

Ein Artikel über das BIH als Motor digitaler Innovationen und eine Vorstellung des Digital Health Accelerators.

Read more

Brianne A Kent, Constance Holman, Emmanuella Amoako, Alberto Antonietti, James MBA Azam, Hanne Ballhausen, Yaw Bediako, Anat M. Belasen, Clarissa França Dias Carneiro, Yen-Chung Chen, Ewoud Compeer, Chelsea A. C. Connor, Sophia Crüwell, Humberto Debat, Emma Dorris, Hedyeh Ebrahimi, Jeffrey C. Erlich, Florencia Fernández-Chiappe, Felix Fischer, Małgorzata Anna Gazda, Toivo Glatz, Peter Grabitz, Verena Heise, David Kent, Hung Lo, Gary Mcdowell, Devang Mehta, Wolf-Julian Neumann, Kleber Neves, Mark Patterson, Naomi Penfold, Sophie Piper, Iratxe Puebla, Peter K Quashie, Carolina Paz Quezada, Julia Riley, Jessica L. Rohmann, Shyam Saladi, Benjamin Schwessinger, Bob Siegerink, Paulina Stehlik, Alexandra Tzilivaki, Kate L. Umbers, Aalok Varma, Kaivalya Walavalkar, Charlotte M de Winde, Cecilia Zaza, Tracey Weissgerber

Read more

Dr. Stefanie Grosswendt ist Nachwuchsgruppenleiterin im Fokusbereich Single-Cell-Ansätze für die personalisierte Medizin des BIH, des MDC sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sie entwickelt neue Methoden, mit denen sich das Zusammenspiel einzelner Zellen während der Entwicklung untersuchen lässt. Anwenden kann sie ihre Forschungsansätze beim Neuroblastom, einer Krebserkrankung des frühen Kindesalters, bei der während der Entwicklung einzelne Zellen entarten. Für ihre Forschung wurde die Wissenschaftlerin nun mit dem Female Independence Award der Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) ausgezeichnet.

 

Read more

Einführung in die automatisierte Validierung von Forschungsdaten mit Open Source Tools.

Read more

Das Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité unterstützt den Berliner Basketball Bundesligisten ALBA BERLIN bei seinen Playoff-Finalspielen vor Publikum: Am neunten und zehnten Juni, werden die Zuschauer*innen in der Mercedes Benz Arena ihr negatives Testergebnis oder ihre erfolgte zweifache Corona-Schutzimpfung per BärCODE digital vorlegen können. Wissenschaftler*innen des BIH hatten einen fälschungssicheren, datenschutzkonformen und einfach anwendbaren digitalen Nachweis für Antigen-Schnelltests und COVID-19-Impfungen entwickelt. Der BärCODE wird in offiziellen Test- und Impfstellen erzeugt und kann bei der Einlasskontrolle per Prüf-App offline gescannt werden. Bereits in der vergangenen Woche hatten sich die Zuschauer beim zweiten Halbfinalspiel gegen Ulm per BärCODE ausweisen können.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network