Upcoming SPARK Events

Traditionally created as a life sciences journal, eLife has recently embraced the biomedical sciences that transcend from basic biology of human diseases to implementation science and public health.

Read more

Erlernen wie mit dem elektronischen Laborbuch Labfolder an der Charité / dem BIH gearbeitet werden kann. Vorstellung aller Funktionen und die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen.

Read more

Anlässlich des internationalen Tags der Familie lädt das BIH Interessierte ein zu einer Lesung aus dem Buch „Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“ von Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin und anschließender Diskussion.

Read more

Eine britische Studie hat ergeben, dass rund 8 bis 10% aller COVID-19-Patient*innen an Long-COVID erkranken. Sie zeigen wochen- oder gar monatelang Krankheitssymptome, auch wenn das Virus schon längst nicht mehr bei ihnen nachweisbar ist. Dazu zählen neurologische Symptome wie Geschmacks- und Geruchsverlust oder Konzentrationsstörungen, Muskelschmerzen oder -schwäche, allgemeine Abgeschlagenheit und erhöhte Neigung zu Thrombosen oder Herz-Kreislaufkrankheiten. Woher rühren die langfristigen Symptome? Wer ist besonders davon betroffen? Und vor allem: Was kann man tun? Darüber spricht Stefanie Seltmann in der aktuellen Ausgabe des BIH-Podcast mit Professorin Carmen Scheibenbogen, der Leiterin der Immundefekt-Ambulanz am Institut für Medizinische Immunologie der Charité.

Read more

Charité 3R online user workshop with the talk “Robust Evidence Generation in Wildlings” by Dr. Ulf Tölch, Head of Research Group at the BIH QUEST Center for Responsible Research.

 

Read more

In der Forschung sind die Arbeitstage oft lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arbeitsverträge muss man den Arbeitsort regelmäßig wechseln, aus Karrieregründen oft sogar ins Ausland verlegen. Und der Konkurrenzdruck ist enorm hoch. Wie lässt sich das mit dem Aufbau und Erhalt einer Familie vereinbaren? Bleibt für beides genügend Zeit? Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin besonders schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Oder bietet die Möglichkeit, seine Zeit relativ frei einzuteilen auch Chancen? Zu diesem spannenden Thema berichten in der 38. Folge des BIH Podcast Professor Martin Kircher, Leiter der Arbeitsgruppe für Computational Biology im BIH, Dr. Anja Collazo, Wissenschaftlerin im BIH Quest Center for Responsible Research und Karin Höhne, die Leiterin der Stabstelle für Chancengleichheit am BIH.

Read more

Eine Studie über vermeintliche Gesundheitsfolgen von Mobiltelefonieren versammelt beispielhaft all die Probleme, die die biomedizinische Forschung seit Jahren plagen.

Read more

SPARK-BIH and NeuroCure organized a second Design Thinking workshop.

Read more

Anastasiia Iarkaeva, Evgeny Bobrov, Jan Taubitz, Benjamin Gregory Carlisle, Nico Riedel

Read more

Professor Carsten Tschöpe ist zum Chair der Working Group: Myocardial and Pericardial Diseases gewählt und ernannt worden. Bereits im Januar wurde sein Antrag bei der DFG auf Förderung bewilligt. Und Anfang Mai erhielt er einen Forschungs-Award aus dem Programm Charité 2.0.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network