Upcoming SPARK Events

Das Symposium bringt verschiedene Expert*innen des Gebiets zusammen wie die Stammzellbiologen Jose Polo und Berthold Huppertz, den Facharzt für Geburtshilfe Stephen Tong und die Computerbiologen Markus Mittnenzweig (MDC-BIMSB) und Naveed Ishaque (BIH-Gruppenleiter).

Read more

Merle-Marie Pittelkow, Sarahanne Miranda Field, and Don van Ravenzwaaij

Read more

Immuntherapien nutzen das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Krebs, indem sie die Interaktion zwischen Immun- und Krebszellen beeinflussen. Obwohl bei einigen Krebsarten wie Leukämien erfolgreich, bleiben sie bei manchen Patient*innen jedoch unwirksam und schaffen Resistenzen. Die Forschungsgruppe um Prof. Simon Haas im gemeinsamen Forschungsfokus „Single Cell-Ansätze für die personalisierte Medizin“ des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité, des Max Delbrück Centers und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat Methoden zur Analyse der Interaktion zwischen den Immun- und Krebszellen entwickelt. Jetzt wollen sie den Ansatz zu einem Werkzeug in der Klinik weiterentwickeln, das genau vorhersagen kann, welche Patient*innen von Immuntherapien profitieren und welche nicht. Dafür erhalten Simon Haas und sein Team nun einen Proof-of-Concept-Grant des Europäischen Forschungsrates ERC in Höhe von 150.000 Euro.

Read more

Besuchen Sie uns im MDC-BIMSB zum Vortrag von Eyal Gottlieb (The University of Texas, MD Anderson Cancer Center, Houston, Texas) über "Metabolic Liabilities of Fatty Liver Disease"

Read more

Bei einer feierlichen Preisverleihung am 26. Juni 2024 in der Berliner Sparkasse am Wannsee wurden Raphael Lang und Maximilian Blendinger von UniWearables UG mit dem 2. Platz beim „Science & Startups“ – Gründungspreis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet. UniWearables, unterstützt durch Charité BIH Innovation (CBI), dem gemeinsamen Technologietransfer von Charité und Berlin Institute of Health (BIH), entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der Charité eine Lösung für ein kontinuierliches Patientenmonitoring auf Normalstationen. Im Gegensatz zum Status Quo, bei dem Vitaldaten einmal pro Schicht durch die Pflege erfasst werden, kann ein kontinuierliches Monitoring erheblich dazu beitragen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und somit Komplikationen bis hin zum Tod zu vermeiden. Das automatisierte Erfassen und Abspeichern der Daten in der Patientenakte entlastet zudem die Pflege, die sich so mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren kann.

Read more

Durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der Charité - Universitätsmedizin Berlin, dem Berlin Institute of Health (BIH) und Enterprise Singapore (ESG) wurde der Grundstein für ein professionelles Netzwerk von Start-ups aus Singapur und renommierten Wissenschaftlerinnen der Charité und des BIH zur Förderung gemeinsamer Forschungs- und Transferprojekte gelegt, welches die Kooperation zwischen exzellenten Forscher*innen und Kliniker*innen aus Charité und BIH und Start-ups aus Singapur fördert.

Read more

Die ISSCR ist der Event des Jahres für rund 4.000 Wissenschaftler aus 75 Ländern. Das Programm umfasst die Beiträge zu den wichtigsten Fortschritten in der Stammzellforschung und der regenerativen Medizin, darunter eine Podiumsdiskussion mit Christopher Baum und Daniel Besser sowie der GSCN MeetUp Hub für den Austausch mit der Stem Cell Community.

Read more

zum Thema: "Stammzellen: Die Alleskönner unter den Zellen - Verantwortlich für Wachstum, Krankheiten und neue Therapien", moderiert von Dr. Stefanie Seltmann (Universitätsklinikum Heidelberg)

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network