Upcoming SPARK Events

Die European Rare Diseases Research Alliance (ERDERA) richtet am heutigen 28. Oktober 2024 ihre Auftaktveranstaltung aus und präsentiert ihre Ambitionen im Kontext der EU-Forschungsstrategie für Seltene Erkrankungen. Vertreter*innen der Europäischen Kommission, Patientenorganisationen sowie Projektgruppen der Allianz stellen ihre Pläne vor. Michael Schmück-Henneresse, Forscher des Berlin Institute of Health at Charité (BIH), leitet eine Projektgruppe mit dem Ziel, den Erfolg sogenannter Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP, neuartige Therapien), insbesondere von In-vivo-Gentherapien, durch ein besseres Verständnis der Immunreaktionen auf diese Therapien zu fördern. ERDERA startete im September 2024 mit einem geschätzten Budget von 380 Millionen Euro und dem Ziel, das Leben von 30 Millionen Patient*innen mit seltenen Krankheiten in Europa und weltweit zu verbessern. Um die Diagnose, Prävention und Behandlung seltener Krankheiten zu optimieren, soll die Allianz die wissenschaftliche Zusammenarbeit in ganz Europa stärken und die Forschungs- und Gesundheitsdaten aufeinander abstimmen.

Read more

Eine Veranstaltung im Rahmen des QUEST Seminar on Responsible Research. Sprecherin: Lene Seidler. (In Englisch)

Read more

Das QUEST Center hat sich eine Open Access Policy gegeben. Diese stellt die Zugänglichkeit aller Veröffentlichungen des QUEST sicher.

Read more

Internationale Tagung über systematische Reviews von Tier- und In-vitro-Studien in Zürich. (In Englisch)

Read more

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 in 10178 Berlin

Hochschuldidaktische Fortbildung im Bereich Vertiefung Lehre für habilitierende Geförderte der BIH Charité (Junior) (Digital) Clinician Scientist Programme.

Read more

Zur globalen Ausgabe der FH24 treffen sich Innovatoren aus dem Gesundheitsbereich und führende Vertreter*innen des Ökosystems im bcc, darunter Marc Filerman (Start2Group) und Leif Erik Sander (BIH/Charité) mit einem Kamingespräch zur nächsten Generation von Impfstoffplattformen und -technologien (17. Okt, 15:15 Uhr).

Read more

Your exceptional research continuously uncovers new biomedical and clinical insights and drives innovative medical ideas. To ensure your findings have a societal impact, they must be translated into therapies, applications, products, or services.

 

This happens, for instance, through licensing or spin-offs during the technology transfer process. By successfully completing this transfer together, your research results can transform into innovations that create social, economic or medical impact.

 

At Charité BIH Innovation - the joint technology transfer of Charité and BIH (CBI) – we are dedicated to supporting you on this journey.

Read more

Das Roundtable-Format bietet in regelmäßigen Abständen eine Plattform für die interdisziplinäre und interprofessionelle Arbeit an neuen Technologien. Ziel ist es, gemeinsam an realistischen Lösungen für klinische Probleme in der Patientenversorgung zu arbeiten.

Read more

In diesem Jahr konnten sich gleich vier durch Charité BIH Innovation betreute Projekte für das Go-Bio initial Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) qualifizieren, darunter NEUROLITH, SIC, KardioDetekt und Mykopoint. Das Programm ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und fördert die Identifizierung und Entwicklung früher lebenswissenschaftlicher Forschungsansätze mit erkennbarem Innovationspotenzial.

Read more

Kurs der Charité Fortbildungsakademie: Das Live-Webinar von Prof. Ulrich Dirnagl beschäftigt sich mit der Bedeutung des p-Wertes und wie er zu interpretieren ist. (Auf Deutsch)

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network