Upcoming SPARK Events

Die Stiftung Charité lädt zum Gespräch mit: Prof. Dr. Alena Buyx, Prof. Dr. Christian Drosten, Dr. Lars G. Hemkens, Prof. Dr. Leif Erik Sander, Prof. Dr. Britta Siegmund, Prof. Dr. Malte Thießen und Jan-Martin Wiarda (Moderation).

Read more

This course will guide participants towards a reproducible research workflow supported by R. It will provide participants with knowledge how to prepare their data and analyses so that other researchers can understand (and eventually reproduce) how figures and statistical tests were created stepwise from the raw data. The course is in two blocks, an introductory part and and an advanced part. We will use R (and RStudio) as interpreted programming language. The course will blend on-line lessons on DataCamp and custom made exercises with weekly 2 h hands on sessions. This course is generously supported by DataCamp by providing free access to online learning material for R for our course.

Read more

This course will guide participants towards a reproducible research workflow supported by R. It will provide participants with knowledge how to prepare their data and analyses so that other researchers can understand (and eventually reproduce) how figures and statistical tests were created stepwise from the raw data. The course is in two blocks, an introductory part and and an advanced part. We will use R (and RStudio) as interpreted programming language. The course will blend on-line lessons on DataCamp and custom made exercises with weekly 2 h hands on sessions. This course is generously supported by DataCamp by providing free access to online learning material for R for our course.

Read more

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen und wissenschaftsunterstützende Mitarbeitende von Charité und BIH. Externe Teilnehmende sind willkommen, aber dies kann von der Verfügbarkeit abhängen (s.u.).

Read more

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen und wissenschaftsunterstützende Mitarbeitende von Charité und BIH. Externe Teilnehmende sind willkommen, aber dies kann von der Verfügbarkeit abhängen (s.u.).

Read more

Blutgefäße sind in ihrem Inneren von einer hauchdünnen Zellschicht ausgekleidet: das Endothel stellt eine entscheidende Barriere zwischen Blut und umliegenden Gewebe dar. Der einlagige Zellverband fördert den Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen, verhindert aber gleichzeitig den unkontrollierten Austritt von Blutbestandteilen. Nur bei erhöhtem Stoffwechselbedarf des Gewebes, etwa bei Wachstum, Wundheilung oder auch wenn ein Tumor entsteht, geben Endothelzellen diesen stabilen Zellverband auf, um sich zu teilen und neue Blutgefäße zu bilden. Die Signale, die dieses Aktivwerden auslösen, sind gut untersucht. Wenig dagegen wusste man bisher, wie Endothelzellen ihren stabilen Ruhezustand aufrechterhalten. Genau dies haben nun Wissenschaftler am Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité zusammen mit einem internationalen Forscherteam herausgefunden und in der Zeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht.

Read more

Gemeinsam organisierte Lehrveranstaltung des Lehrbereichs Wissenschaftsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Objective 3 im Sommersemester 2021

Read more

Die Core Unit Bioinformatics (CUBI) des Berlin Institute of Health bietet diesen praxisorientierten Online-Einführungskurs in die Programmiersprache R für den wissenschaftlichen Alltag an.

 

Read more

Die Core Unit Bioinformatics (CUBI) des Berlin Institute of Health bietet diesen praxisorientierten Online-Einführungskurs in die Programmiersprache R für den wissenschaftlichen Alltag an.

 

Read more

Die Arbeitsgruppe Thun am Berlin Institute of Health (BIH) vereint Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Informatik, Gesundheitsdaten-Management, Biotechnologie, Ingenieurwissenschaften und Standardisierung. Unser gemeinsames Ziel ist die Entwicklung digitaler Strategien, Terminologien, Standards und Infrastrukturen zur Förderung eines weltweit intelligenten, vernetzten Gesundheitswesens.

Der Fokus unserer Forschung liegt auf der semantischen Interoperabilität, der Anwendung internationaler Standards wie HL7 FHIR und SNOMED CT sowie der FAIRen Nutzung von Gesundheitsdaten für Versorgung und Forschung. Dabei arbeiten wir an der Schnittstelle von Klinik, Wissenschaft und Regulierung – mit dem Anspruch, digitale Innovationen praxisnah, sicher und wirksam umzusetzen.

 

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network