Upcoming SPARK Events

Die Poikela-Gruppe verfolgt das Ziel, Patient:innen-Perspektiven zu Privatsphäre zu verstehen und ihr Vertrauen durch innovative, datenschutzfördernde Maßnahmen zu stärken. Dadurch soll die Bereitschaft der Patient:innen gesteigert werden, ihre Daten für die medizinische Forschung bereitzustellen, sowie die Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen erhöht werden. Die Arbeit basiert auf einem patienten(:innen)zentrierten Ansatz zur Entwicklung von Technologien zum Schutz der Privatsphäre und integriert verschiedene Methoden der Nutzungsforschung.

Read more

Das Ziel unserer Arbeitsgruppe „Personalisierte Infektionsmedizin“ ist die Entwicklung innovativer Präventions- und Therapiestrategien gegen Infektionskrankheiten und deren Folgen. Infektionskrankheiten gehören nicht nur zu den häufigsten Todesursachen weltweit, sondern stehen auch in direktem und indirektem Zusammenhang mit nicht übertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie entzündlichen und malignen Erkrankungen. Zudem ist der kausale Zusammenhang zwischen Infektionen und entzündlichen Erkrankungen wie Multipler Sklerose (EBV) gut belegt. Daher haben die Prävention und die effektive Therapie von Infektionskrankheiten weltweit hohe Priorität.

Read more

Die schwedische Biotechnologin und Biomedizinerin Johanna Bolander erhält eine W1 Professur für Modellsysteme für Regenerative Therapien. Sie möchte im Labor die Vorgänge simulieren, die der fehlerhaften Heilung von Knochen oder Knorpeln zugrunde liegen. Langfristiges Ziel ihrer Forschung ist ein tieferes Verständnis, um darauf aufbauend bessere Diagnosen und Therapien entwickeln zu können.

Read more

Ein interdisziplinäres Team um Professorin Dr. Angela Relógio vom Molekularen Krebsforschungszentrum MKFZ und dem Institut für Theoretische Biologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin als auch von der MSH Medical School Hamburg hat eine nichtinvasive Methode entwickelt, mit deren Hilfe der persönliche zirkadiane Rhythmus bestimmt werden kann. Aus einem einfachen Speicheltest können die Expert*innen mit einer Kombination aus experimentellen Analysen und mathematischen Modellen das Profil der individuellen inneren Uhr bestimmen. Ziel ist es, personalisierte Empfehlungen zu geben, mit denen der Lebensstil oder der Zeitpunkt einer medizinischen Behandlung an die innere Uhr angepasst werden kann.

Read more

Tamarinde L Haven, Susan Abunijela, Nicole Hildebrand

Read more

Bereits seit über drei Jahren infizieren sich Menschen weltweit mit dem SARS-CoV-2-Virus. Schnell zeigte sich, dass die T-Killer-Zellen eine entscheidende Rolle dabei spielen, das Virus im Körper zu bekämpfen, indem sie befallene Zellen abtöten. Allerdings war nicht ganz klar, wie es dem Immunsystem gelingt, die Abwehr zielgerichtet zu aktivieren und nach getaner Arbeit wieder zu beruhigen. Diesem Verständnis ist nun ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin angehören, einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Ihre Ergebnisse haben die Forscher*innen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature Immunology veröffentlicht.

Read more

The lecture series features discussions with leading international experts and scientists in fields such as Digital Health and Data Sciences including e.g. Data Protection and Sharing.

 

Read more

In this workshop, we will try to address an existing gap of guidelines for analysis of multicenter preclinical trials through a guided discussion aroung key guiding questions and case studies.

Read more

Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin

Moderierte Diskussion zur Entwicklung der nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapien im Rahmen der BIONNALE - The Life Sciences Event in Berlin.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network