Upcoming SPARK Events

Das BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT) and bioMérieux veranstalten im Cranach Haus eine Live-Demonstration zum Thema „Validierte QC-Methoden für GMP-Anwendungen“ - mit einer Biofire Mycoplasma Live-Messung und verschiedenen Vorträgen, u.a. mit Dieter Volk (CheckImmune/ ehemals BIH).

Read more

Die SBHD-Konferenz konzentriert sich auf systembiologische Ansätze für das Verständnis, die Diagnose und die Therapie menschlicher Krankheiten. Diesjähriger Schwerpunkt: KI, Krebs, Infektionskrankheiten, Stoffwechselkrankheiten, Lungenkrankheiten, psychische Gesundheit und Altern.

Read more

Die Teilnehmenden lernen mehr über Meta-Forschung, indem sie in einem kleinen Team Daten für eine Meta-Forschungsstudie entwerfen und zu sammeln beginnen. Die Teilnehmenden können sich dafür entscheiden, nach der Sommerschule weiterzuarbeiten, um ihr Projekt abzuschließen und zu veröffentlichen. (In Englisch)

Read more

Forschende des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Planck Instituts für Molekulare Genetik haben in einer Kooperation mit internationalen Kolleg*innen ein Paper in Nature Genetics veröffentlicht in der sie eine Methode entwickeln um evolutionär konservierte Enhancer zu identifizieren, die sich im Laufe der Zeit so stark verändert haben, dass ihre DNA-Sequenzen keine Übereinstimmung mehr aufweisen.

Im Interview berichtet Dr. Daniel Ibrahim, Studienleiter und Letztautor der Publikation, von den Forschungsergebnissen.

Read more

Am 12. Juni 2024 ist die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) veröffentlicht und der damaligen Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben worden. Auftraggeber war das damalige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), heute Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Ziel der Strategie ist es, den Zugang zu innovativen Therapien für Patient*innen zu verbessern, den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken und die Versorgung mit sicheren, effizienten, breit zugänglichen und finanzierbaren gen- und zellbasierten Therapien zu ermöglichen.

Read more

Einmal im Jahr treffen sich die weltweit besten Köpfe der Stammzellforschung und der regenerativen Medizin zur ISSCR-Jahrestagung. Darunter sind auch unsere Kolleg*innen vom German Stem Cell Network (GSCN) mit einem "Meet-up Hub“ am Mittwochnachmittag und dem beliebten "WunderBar" Get-together am Freitagabend.

Read more

Dr. med. Livius Penter, Internist, und Dr. med. Jana Ihlow, Pathologin, erforschen als Fellows im Clinician Scientist Programm, wie allogene Stammzelltransplantationen und immunotherapeutische Strategien genutzt werden können, um die akute myeloische Leukämie (AML) zu behandeln. Nun fördert die Brigitte und Dr. Konstanze Wegener-Stiftung ab Juli 2025 ihr gemeinsames Projekt mit 175.000 Euro, mit dem sie die Immunzell-Landschaft in der extramedullären AML aufklären wollen.

Read more

Mit Unterstützung von SPARK-BIH und der BIH Biomedical Innovation Academy (BIA) gehen die ersten Kohorten in der Projekt- und Personenförderung im Rahmen der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) an den Start. In der Projektförderung nach SPARK-Methode werden 17 Projekte aus 13 Städten in ganz Deutschland in Höhe von insgesamt 7,7 Millionen Euro finanziert. Für die Personenförderungen im nationalen Translationalen Tandem-Programm für gen- und zellbasierte Therapien (nTTP-GCT) wurden 9 Tandems aus 5 Städten ausgewählt und mit 1,2 Millionen Euro über 2 Jahre gefördert.

Read more

Translationale Forschung mit sofortigem Impact: Eine Gruppe um Dr. Sören Lukassen und Kolleg*innen entwickelt ein KI-Modell, das schnell und zuverlässig den epigenetischen Fingerabdruck von Tumoren in Gewebeproben oder Körperflüssigkeiten erkennt. Damit ist eine Diagnose auch ohne Biopsie möglich, z.B. bei einem Hirntumor riskant sein kann.

Read more

Diesmal mit zwei Sprechern vom Max-Planck-Institut: Ivan Bedhzov, MPI für Molekulare Biomedizin, Münster und Matthew Kraushar, MPI für Molekulare Genetik, Berlin.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network