Upcoming SPARK Events

Read more

"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Sie lesen die 77. und letzte Folge der Einsichten des Wissenschaftsnarren. Ist im Wissenschaftssystem etwa nichts mehr aufzuspießen? Ist dem Narren das Material ausgegangen – oder gar die Lust an der Spitze? Weit gefehlt.

Read more

Eine Veranstaltung im Rahmen der monatlichen Online-Seminarreihe "Preclinical Rethinking Webinar". (In Englisch)

Read more

In einem Ende August veröffentlichten Beitrag in der Fachzeitschrift Molecular Therapy berichten Dr. Michael Kaminski, Dr. Verena Klämbt und Dr. Matteus Krappitz – alle Teilnehmer des BIH Charité Clinician Scientist Programms – über einen wichtigen Fortschritt im Kampf gegen die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD). Die Arbeit wurde durch den BIH Booster Grant unterstützt.

Read more

Dmitry M. Kochetkov; Martin Bush (Peer Reviewer); Olmo R. van den Akker (Peer Reviewer)

Read more

Megan K. Levings ist eine führende Persönlichkeit in der Humanimmunologie. Sie leistete Pionierarbeit bei der Definition regulatorische T-Zellen und zeigte deren Potenzial für die Isolierung und Vermehrung zur Verwendung als Zelltherapie zur Unterdrückung schädlicher Immunreaktionen.

Read more

Der Stoffwechsel eines Menschen ist so individuell wie ein Fingerabdruck und damit auch das Risiko, bestimmte Krankheiten zu entwickeln. Ein besseres Verständnis der genetischen Einflüsse auf den Stoffwechsel könnte neue Therapieoptionen eröffnen. Jetzt haben Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und der Queen Mary University London die bisher größte genetische Karte des menschlichen Stoffwechsels erstellt und die Auswirkungen unseres genetischen Codes auf Blutwerte wie Cholesterin und Aminosäuren untersucht. Ihre Ergebnisse haben die Forscher*innen in Nature Genetics veröffentlicht.

Read more

Mit Daniel Stange (NCT & University Hospital Dresden) und Ricky Bayer (TU Berlin & TissUse GmbH).

Read more

Digitalisierung kann die Gesundheitsversorgung grundlegend verändern: schnellere Abläufe, bessere Datenverfügbarkeit und mehr Zeit für Patient*innen. Doch trotz technischer Möglichkeiten existieren Hürden, die den Fortschritt bremsen. Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie nicht nur eine technologische Spielerei bleibt, sondern echte Verbesserungen im Alltag von Ärzt*innen und Patient*innen bringt? Und welche Lehren lassen sich aus internationalen Vorbildern ziehen, um den digitalen Wandel hierzulande erfolgreich weiter voranzutreiben? Antworten gibt Prof. Sylvia Thun, Direktorin für Digitale Medizin und Interoperabilität am BIH in diesem Interview.

Read more

Julia Victoria Bugajska, Bernard Friedrich Hild, David Brüschweiler, Enrico Daniele Meier, Alexandra Bannach-Brown, Kimberley Elaine Wever & Benjamin Victor Ineichen

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network