Upcoming SPARK Events

Within the new NDR Podcast episode, Prof. Schülke presented their drug discovery for mitochondrially inherited Leigh Syndrome (MILS).

Read more

In einem Praxistest (proof-of-concept) haben Forscher*innen des Berlin Institute of Health at Charité (BIH) gemeinsam mit den Industriepartnern intel und Sentieon die Geschwindigkeit rechenintensiver Genomanalysen um bis zu 14-mal erhöhen können. Die Besonderheit: Die Long-Read-Single-Cell-Sequenzierungen wurden über eine eigens eingerichtete Cloud durchgeführt statt durch dedizierte High Performance Compute Systeme mit industrieüblichen Standards.

Read more

Die WHO hat die Corona Pandemie offiziell für beendet erklärt. Doch was bedeutet das? Sind die Viren verschwunden? Muss man weiter impfen? Droht schon die nächste Pandemie? Und welche Rolle spielt der Klimawandel dabei? Im Interview gibt die neue Direktorin des Instituts für internationale Gesundheit und des Zentrums für Global Health an der Charité, Einstein-Professorin Beate Kampmann, Einblicke in die Erforschung und Prävention von Pandemien.

Read more

Juliet Roudini, Sarah Weschke, Torsten Rackoll, Ulrich Dirnagl, Gordon Guyatt, Hamidreza Khankeh

Read more

Herkömmliche Impfstoffe enthalten in der Regel Bestandteile (Antigene) der jeweiligen Krankheitserreger, mit denen diese an Rezeptoren auf der Oberfläche ihrer Zielzellen binden und so eine Erkrankung auslösen. Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center haben nun herausgefunden, dass Antigenvarianten mit geringer Rezeptorbindung bei der Entwicklung von Impfstoffen von Vorteil sein können. Der Forschergruppe ist es gelungen, durch Selektion bindungsscheuer Mutanten des Spikeproteins einen neuen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 herzustellen. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler*innen jetzt im European Journal of Immunology veröffentlicht.

Read more

Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen sind jährliche Konferenzen, auf denen einige der klügsten Köpfe der Wissenschaft zusammenkommen, um Wissen auszutauschen, Zusammenarbeit zu fördern und die nächste Generation von ForscherInnen zu inspirieren. In diesem Jahr nahmen zwei junge Forscher vom BIH an der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung für Physiologie und Medizin teil. Dr. Robert Lorenz Chua ist Postdoktorand in der Forschungsgruppe Intelligente Bildgebung unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Conrad. Julius Upmeier zu Belzen ist Doktorand in der Gruppe von Prof. Dr. Roland Eils am BIH Zentrum für Digitale Gesundheit. Eine Woche danach blicken beide auf das Meeting zurück, ihre Erinnerungen finden Sie hier.

Read more

Wenn es nach Professor Andreas Diefenbach geht, müssten wir das Motto des BIH anpassen: „Durch Forschung bleibt Gesundheit“ findet er viel angemessener, denn das Ziel der Medizin müsste es sein, die Gesundheit zu erhalten und sie nicht erst nach Auftreten der Krankheit wiederherzustellen. Das ist auch das Ziel des von ihm mitgegründeten neuen Instituts zur Biologie der Gesundheit. Hier sollen die Grundlagen der Gesundheit erforscht werden, um präventive Maßnahmen zu entwickeln. In der aktuellen Folge des BIH Podcast erklärt Andreas Diefenbach, wie das im Detail funktionieren soll.

Read more

Durch die Entwicklung und Umsetzung von wissenschaftsbasierten Instrumenten und Strategien trägt die Arbeitsgruppe dazu bei, die internen Verwaltungs- und Governance-Prozesse für Anreize und Forschungsbewertungen an verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI) sowie an die Praktiken der offenen Wissenschaft anzupassen. Ziel ist es, bewährte Verfahren und Wissen in nachhaltige institutionelle Praktiken zu übertragen und ein translationales Ökosystem am BIH/Charité und darüber hinaus zu stärken.

Read more

Dieses eintägige Symposium mit dem Titel: "Vaskuläre Biomedizin Berlin - Von zellulären Netzwerken zur Systemmedizin von Gefäßmissbildungen" bietet ein wissenschaftliches Forum für Forscher*innen und Kliniker*innen, die sich für grundlegende und therapeutische Aspekte der vaskulären Biomedizin interessieren.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network