Upcoming SPARK Events

On November 24, 2021, the Einstein Foundation will announce the first-ever winners of the €500,000 Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research.

Read more

Neue Veröffentlichung von Wissenschaftler*innen des BIH und der Universität Cambridge in Nature Communications gibt Hinweise auf die Bedeutung des Messverfahrens

Read more

The Objective 3 – Advancing Research Quality and Value of the Berlin University Alliance will host a Symposium in November 2021

Read more

This seminar informs you about possibilities to process and share personal data in a way which allows their reuse while also securing privacy.

Read more

Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des MDC haben gemeinsam mit Forscher*innen aus Heidelberg und Barcelona die Entwicklung von Blutzellen detailliert nachverfolgt: Sie kombinierten Methoden, mit denen man die Aktivität der Gene innerhalb der Zelle analysiert mit dem Nachweis von Proteinmolekülen auf der Oberfläche der Zelle. Sie waren so in der Lage, die Informationen tausender einzelner Zellen aus Blut und Knochenmark gleichzeitig zu erfassen und damit die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der verschiedenen Zelltypen eindeutig zu erkennen. Ihre Ergebnisse, die wichtig für die Diagnose und Therapie von Blutkrebserkrankungen sind, haben die Wissenschaftler*innen nun in der Zeitschrift Nature Immunology veröffentlicht.

Read more

Jeanette Erdmann von der Universität zu Lübeck und Ralph Knöll vom Karolinska Institut sowie von Astra Zeneca in Schweden erhalten den diesjährigen „BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research“ des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité. Gemeinsam mit ihren Projektpartnern am BIH, Dr. Teresa Gerhardt and Dr. Elisabeth Strässler von der Medizinischen Klinik für Kardiologie in der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin, bzw. Professorin Sophie Van Linthout und Professor Carsten Tschöpe vom BIH Center for Regenerative Medicine (BCRT), erforschen die Wissenschaftler*innen die genetischen Ursachen von Herzmuskelschwäche, Herzinfarkt und Problemen der Herzkranzgefäße bei Frauen und Männern. Mit dem Preis in Höhe von 25.000 Euro pro Projekt fördert das BIH medizinische Forschungsprojekte, bei denen Unterschiede zwischen den Geschlechtern berücksichtigt werden.

Read more

SPARK-BIH and DHA presented their health innovation programs during the Danish state visit at the Charité

Read more

online via Zoom

The German Reproducibility Day is dedicated to all stakeholders of the scientific landscape in Germany and beyond. The first event aims to raise awareness and discuss the relevance of reproducible and robust research, why a strong network of initiatives working towards open research in Germany is needed, and what this network’s role and mission should be.

Read more

Was sind Stammzellen? Wie viele verschiedene Zelltypen gibt es? Und mit welchen Immunzellen kann man Transplantatempfängern helfen? Diesen und weiteren kniffligen Fragen rund um die Zellforschung stellten sich am ersten Novemberwochenende viele Besucher*innen des Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde Berlin beim großen Zellquiz am gemeinsamen Stand des Berlin Institute of Health (BIH) und des German Stem Cell Network (GSCN).

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network