Upcoming SPARK Events

18. Januar 2020. Künstliche Intelligenz weckt große Hoffnungen im Gesundheitssektor. Dafür braucht es Algorithmen, die auf Daten mit guter Qualität zurückgreifen. In den meisten Datensätzen sind Frauen jedoch noch immer unterrepräsentiert. Welche Folgen das für die Gesundheit von Frauen hat und was man dagegen tun muss, darüber sprach Sylvia Thun mit uns in der dreizehnten Folge des BIH Podcasts. Sie ist BIH-Professorin und Direktorin der Core Unit eHealth am BIH und hat kürzlich das Netzwerk #SheHealth gegründet, um Frauen in der Gesundheitsforschung zu fördern.

Read more

Unangemessene Verhaltensweisen schaden der Arbeitskultur und wirken sich negativ auf die einzelnen…

Read more

Unangemessene Verhaltensweisen schaden der Arbeitskultur und wirken sich negativ auf die einzelnen…

Read more

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health (BIH) ist eine…

Read more

Das BMBF fördert zum zweiten Mal Vorhaben der Bürgerforschung, bei denen die organisierte…

Read more

Drei Artikel mit Beiträgen unserer Gruppe werden auf der MIE 2020 in Genf vorgestellt

Read more

7. Januar 2020. Die Mukoviszidose ist die häufigste Erbkrankheit in Deutschland. Sie stört die Funktion der Schleimhäute in Lunge, Darm und Bauchspeicheldrüse und beeinträchtigt die Lebensqualität und -erwartung der Betroffenen enorm. In der zwölften Folge unseres Podcasts sprachen wir mit BIH-Professor Marcus Mall über die Krankheit. Der Direktor der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Charité in Berlin forscht seit 30 Jahren zur Mukoviszidose und sprach mit uns über ihre Ursachen und eine neue vielversprechende Therapie.

Read more

Wissenschaftler vom Berlin Institute of Health (BIH) und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinieren ein internationales Projekt zur Einzelzellanalyse der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Das Projekt ist Teil des weltweiten Unterfangens, den menschlichen Körper Zelle für Zelle molekular zu beschreiben und zu kartieren – des Human Cell Atlas. Ziel ist es, ein Grundverständnis des gesunden Körpers zu schaffen, bisher unbekannte Details in gesundem und krankem Gewebe zu entdecken und damit zu neuen präzisen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten beizutragen. Die Europäische Union fördert das Horizon 2020 Projekt ESPACE mit insgesamt fünf Millionen Euro, davon geht eine Million Euro nach Berlin. Start war am ersten Januar 2020.

Read more

Im Januar 2020 erhielten Nadine Haase und Kristin Kräker die Auszeichnung Paper of the Month.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network