Upcoming SPARK Events

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" der Berlin University Alliance (BUA). Link zur Veranstaltung und weitere Informationen auf der Webseite der BUA.

Read more

“Chasing the Light 2021, a Scientific Mission by Foot and Kite to the South Pole”, hosted by the BSRT Symposium 2022 Committee

Read more

Die Einstein Foundation gibt am 1. Dezember 2022 die diesjährigen Preisträger des "Award for Promoting Quality in Research" in Berlin bekannt, mit dem Forscher und Institutionen ausgezeichnet werden, die einen herausragenden Beitrag zur Verbesserung der Strenge, Zuverlässigkeit, Robustheit und Transparenz der Forschung leisten.

Read more

Der Berlin Stem Cell Club ist der neue Club in der Stadt. Jeden 1. Donnerstag im Monat | analog und digital | ein*e externe*r Referent*in, ein*e Berliner Gastgeber*in | im Anschluss Networking - Seien Sie dabei und lassen Sie uns über Wissenschaft diskutieren!

Read more

Jedes Jahr organisieren das BCRT und Berlin Partner gemeinsam das RegMed Forum, eine Veranstaltungsreihe, die die Möglichkeit bietet, die Wissenschaft im Bereich der regenerativen Medizin zu diskutieren. Überblick über den aktuellen Einsatz von KI, die Herausforderungen und das transformative Potenzial für die regenerative Medizin.

Read more

The symposiums is conceived and organised by an international team of early career researchers, supported by researchers from Oxford in Berlin, Berlin University Alliance, eLife and BIH QUEST Center, and hosted by The Einstein Foundation. The symposium is dedicated but not limited to Early Career Researchers who will define the future research culture and incentives that drive researchers’ behaviours and is therefore organized by Early Career Researchers.

Read more

Die Einstein Stiftung Berlin hat gestern Abend den diesjährigen Einstein Foundation Award zur Verbesserung der Qualität in der Forschung in Höhe von insgesamt 500.000 Euro vergeben. Den internationalen Individual Award 2022 erhielt der kanadische

Mediziner Gordon Guyatt für die Entwicklung von Qualitätsstandards für alle Bereiche der klinischen Forschung, die heute weltweit eingesetzt werden. Der Institutional Award ging an den Psychological Science Accelerator (PSA) und damit an

ein Netzwerk aus 1.400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in 71 Ländern, die gemeinsam Qualität in der psychologischen Forschung voranbringen wollen. Den Early Career Award erhielt der Ape Research Index, der die Forschung mit Primaten auf robustere Füße stellen will. Der Gründungsdirektor des QUEST Center am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Ulrich Dirnagl, leitet das Preisbüro des Einstein Foundation Award.

 

Read more

Die Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht – Monitoring und interdisziplinärer Dialog“ will den objektiven Diskurs über Gentechnologien in Deutschland fördern. Namhafte Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen stellen in regelmäßig veröffentlichten Berichten und Themenbänden den aktuellen Stand der technischen Entwicklung dar und nehmen dabei wirtschaftliche, ökologische und naturwissenschaftliche Aspekte ebenso in den Blick wie ethische, politische und soziale Gesichtspunkte. Die Arbeitsgruppe wurde 2001 als interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gegründet. Seit Januar 2022 führt die Arbeitsgruppe ihre Arbeit am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) fort. Eine aktuelle Broschüre und eine öffentliche Veranstaltung am 12.12.22 befassen sich mit der RNA.

Read more

Merlin Bittlinger, Dirk Hoffmann, Anna Karolina Sierawska, Marcel Mertz, Axel Schambach, Daniel Strech

Read more

Im Dezember 2022 erhielt Ludovic Vallier die Auszeichnung Paper of the Month.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network