Am 18. Mai erhielt das DigiTwins-Konsortium eine Einladung von der Europäischen Kommission für die nächste Phase des Wettbewerbs zur Etablierung eines EU-Flagships für künftige und neu entstehende Technologien. DigiTwins zielt als große Forschungsinitiative in Europa und darüber hinaus darauf ab, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung zum Nutzen der Bürger und der Gesellschaft zu revolutionieren und durch die Etablierung von digitalen Zwillingen einen Beitrag zur Europäischen Strategie für einen digitalen Binnenmarkt zu leisten.
Wissenschaft will neues Wissen generieren. Neues Wissen muss aber reproduzierbar sein. Dumm nur, dass Reproduzierbarkeit ein heterogener Begriff ist – und keineswegs einem einfachen Ja/Nein-Schema folgt.