Brinken, H., Kuchma, I., Kalaitzi, V., Davidson, J., Pontika, N., Cancellieri, M., Correia, A., Carvalho, J., Melero, R., Kastelic, D., Borba, F., Lenaki, K., Toelch, U., Zourou, K., Knoth, P., Schmidt, B., Rodrigues, E.
Ohne Forschung keine neuen Therapien, ohne neue Ideen keine Zukunft der Medizin: Doch wie gelingt der Sprung aus dem Labor ans Krankenbett? Welche Schritte sind notwendig, damit aus einem erfolgreichen Experiment ein Produkt wird, das Patient*innen hilft? Die Antwort lautet Translation, und sie ist das Thema der vierten Ausgabe des „Future Medicine Science Match“, das am 7. November 2019 im Kosmos in Berlin stattfindet. Professor Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health (BIH) ist für das wissenschaftliche Programm der Konferenz verantwortlich, die das BIH gemeinsam mit dem Tagesspiegel veranstaltet.
Viele wollen die statistische Signifikanz via p-Wert neu definieren oder sogar ganz aus der Wissenschaft verbannen. Dabei leistet er meist gar nicht das, was sie ihm zuschreiben.