Woher kommen Rückenschmerzen? Wie sortiert man Zellen? Und wie behandelt man die süßeste Katze der Welt? Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) zeigen bei der Langen Nacht der Wissenschaften, wie aus Forschung Gesundheit wird. Sowohl im CharitéCrossOver-Gebäude CCO auf dem Gelände der Charité in Mitte, im BIMSB Gebäude des Max Delbrück Centers in der Hannoverschen Straße in Mitte, im Cranach Haus am Charité Campus Virchow-Klinikum als auch in Berlin Buch im Max Delbrück Center präsentieren sie spannende und aktuelle Forschungsprojekte für junge und junggebliebene Besucher*innen.
Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus Großbritannien Hinweise gefunden, wie es dem Körper nach einer Mahlzeit gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten: Bei der Analyse des Erbguts von fast 55.000 Teilnehmer*innen verschiedener Studien stießen sie auf insgesamt zehn Regionen, in denen Genvarianten vorkommen, die für die Regulation des Blutzuckerspiegels nach einer Mahlzeit verantwortlich sind. In weiteren Experimenten konnten sie aufklären, wie diese Genvarianten die Insulinresistenz von Zellen beeinflussen. Ihre Ergebnisse haben daher möglicherweise Bedeutung für die Behandlung von Typ-2-Diabetes und sind nun in der Zeitschrift Nature Genetics veröffentlicht.
In this SPARK Europe Webinar, Lenka Součková & Radka Obermannová will present their experiences with the changes, that the New Clinical Trials Regulation has brought and which of them are related to the early-phase trails.
Das Programm SPARK-BIH des Berlin Institute of Health at Charité fördert translationale Projekte aus Charité und BIH mit Fördermitteln sowie Coaching und Mentoring durch ein internationales Expert*innen Netzwerk.
Lassen Sie sich von SPARK-BIH dabei unterstützten, Ihre innovativen Arbeitsgebnisse zu skalierbaren Technologien, Produkten oder Ausgründungen voranzubringen – zum Nutzen für Patient*innen ! SPARK-BIH ist Teil von Charité BIH Innovation, dem gemeinsamen Technologietransfer von Charité und BIH.