Upcoming SPARK Events

This workshop will cover the contents of a transparent and comprehensive preclinical systematic review protocol and the rationale behind registering your systematic review protocol and where to register.

Read more

SPOKES fördert aktive "Grass Roots"-Aktivitäten Aktivitäten von Forscher:innen zur Verbesserung der Qualität und Werthaltigkeit der biomedizinischen Forschung in ihrem Arbeitsumfeld.

Read more

SPOKES fördert aktive "Grass Roots"-Aktivitäten Aktivitäten von Forscher:innen zur Verbesserung der Qualität und Werthaltigkeit der biomedizinischen Forschung in ihrem Arbeitsumfeld.

Read more

Einer Berliner Forschungsgruppe unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen Lungen zu simulieren und wichtige Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus zu gewinnen. An lebenden Lungenproben konnten sie zeigen, dass das Virus in nur sehr begrenztem Maß in der Lage ist, die Zellen der menschlichen Lungenbläschen direkt zu infizieren. Hingegen werden die meisten Viren in der Lunge von Makrophagen – Zellen der angeborenen Immunabwehr – direkt aufgenommen und lösen in diesen eine gezielte Immunaktivierung aus. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin European Respiratory Journal* erschienen.

Read more

Kelly D. Cobey, Stefanie Haustein, Jamie Brehaut, Ulrich Dirnagl, Delwen L. Franzen, Lars G. Hemkens, Justin Presseau, Nico Riedel, Daniel Strech, Juan Pablo Alperin, Rodrigo Costas, Emily S Sena, Thed van Leeuwen, Clare L. Ardern, Isabel O. L. Bacellar, Nancy Camack, Marcos Britto Correa, Roberto Buccione, Maximiliano Sergio Cenci, Dean A. Fergusson, Cassandra Gould van Praag, Michael M. Hoffman, Renata Moraes Bielemann, Ugo Moschini, Mauro Paschetta, Valentina Pasquale, Valeria E. Rac, Dylan Roskams-Edris, Hermann M. Schatzl, Jo Anne Stratton, David Moher

Read more

Das Projekt Responsible Indicators (RespInd) umfasst die Beschreibung verschiedener Modelle der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) in der Forschung an den Einrichtungen der Berlin University Alliance (BUA).

Read more

CEO-sys baute ein Covid-19 Evidenz-Ökosystem zur Verbesserung von Wissensmanagement und Translation auf. Es fand im Rahmen des Forschungsnetzwerks Nationale Universitätsmedizin statt. Das QUEST Center entwickelte dafür eine Toolbox für COVID-19 Forschende.

Read more

Unter der Leitung von John P. A. Ioannidis (Einstein BIH Visiting Fellow) ist METRIC Berlin entstanden, die europäische "Schwester" des Meta-Research Innovation Center at Stanford.

Read more

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fördert FAIR4Rare als eines von 32 neuen Projekten im Bereich der Versorgungsforschung. Unterstützt wird insbesondere die begleitende Evaluation des Aufbauprozesses für ein offenes Nationales Register für Seltene Erkrankungen (NARSE).

Read more

GOT-IT – Targetvalidierungsrichtlinien zur Förderung der Entdeckung innovativer Arzneimittel im BMBF Verbundprojekt: Targetvalidierung für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network