Der Berlin Stem Cell Club ist der neue Club in der Stadt. Jeden 1. Donnerstag im Monat | analog und digital | ein*e externe*r Referent*in, ein*'e Berliner Gastgeber*in | im Anschluss Neworking - Seien Sie dabei und lassen Sie uns über Wissenschaft diskutieren!
Organised by the eLife Community Ambassadors – Early Career Researchers – programme in the frame of the Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research
Professor Christof von Kalle, BIH Chair für Klinisch Translationale Wissenschaften und Gründungsdirektor des Klinischen Studienzentrums vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, erhält den Preis für außergewöhnliche Leistungen in der Gentherapie der Europäischen Gesellschaft für Gen- und Zelltherapie (European Society for Cell and Genetherapy, ESCGT). Geehrt wird von Kalle gemeinsam mit seinem kürzlich verstorbenen Kollegen Manfred Schmidt aus Heidelberg für eine Methode, die Zell- und Gentherapien sicherer macht. Der Preis wird am 13. Oktober auf der Jahrestagung der ESCGT in Edinburgh verliehen.
Diese Programm ist Teil des SPOKES Projektes und richtet sich an Wissenschaftler:innen in Berlin, die an Initiativen zur Verbesserung der Translation, der Qualität der Forschung, oder der Forschungskultur oder -praxis beteiligt sind oder es sein möchten.
What strategies of funders have been effective (or ineffective) in eliciting support from researchers and buy-in from institutional leadership? Should the stakeholders of the research ecosystem cooperate more closely when striving to improve research quality?
Am 6. Oktober eröffnet im Museum für Kommunikation eine Ausstellung zum Thema Streit. Die Arbeitsgruppe Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) steuert einen berührungsgesteuerten Bildschirm bei, auf dem Gefühle sichtbar werden, die beim Streiten eine Rolle spielen: Wut, Ärger, Neid oder Resignation entstehen in bestimmten Netzwerken des Gehirns, die Besucher*innen gezielt aufleuchten lassen können.