Eine Impfung in den Oberarm – und der ganze Körper ist geschützt. Wie geht das? Zum einen produziert das Immunsystem Antikörper und Zellen, die im Blut durch den ganzen Organismus patrouillieren. Zum anderen baut der Körper ein lokales Immungedächtnis in verschiedenen Organen auf. Das zeigt eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) am Beispiel der Corona-mRNA-Impfstoffe. Der im Journal of Clinical Investigation* veröffentlichten Arbeit zufolge sind die Immungedächtniszellen in den Organen zahlreicher als im Blut und verfügen über verstärkte antivirale Abwehrfunktionen. Einer der Erstautor*innen ist Dr. Sören Lukassen, Leiter der Arbeitsgruppe "Medical Omics" des BIH.
Insgesamt nutzten über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen, eigene Forschungsergebnisse vorzustellen, die vielfältigen Angebote des BIH kennenzulernen oder gemeinsam Fragen zu spezifischen Aspekten der Translation zu diskutieren.
"Wissenschaftsnarr" - Kolumne aus dem "Laborjournal" von Uli Dirnagl: Es ist völlig klar, dass in unserem aktuellen Wissenschaftssystem Skandale wie der rund um Marc Tessier-Lavigne zwangsläufig passieren müssen.
Gemeinsame Seminarreihe der BSIO und der BSRT, deren zweite Ausgabe sich mit regenerativen Prozessen und der Wiederherstellung von Gewebe nach einer Krebstherapie befasst. Sprecher*innen: Elaine Emmerson (Uni Edinburgh) und Paul Martin (Uni Bristol)
mit Daria Bunina und Yoichiro Sugimoto. Nutzen Sie die Gelegenheit, die VasBio-Nachwuchsgruppenleiter*innen und ihre Teams kennen zu lernen. >> hosted vom MDC Topic 3 und dem Berlin Center for Translational Vascular Biomedicine.
ReproducibiliTeach: Strategien, um Ihre Forschung transparenter, robuster und reproduzierbarer zu machen
Online Kurs in 5 Terminen des BIH QUEST Centers. Teilnehmer:innen lernen, häufige Probleme zu erkennen, die die Transparenz und Reproduzierbarkeit biomedizinischer Forschung beeinträchtigen und arbeiten an der Umsetzung besserer Verfahren in ihrer eigenen Forschung. (Kurssprache: Englisch)
Stefano Cagnoni, Vieri Emiliani, Gianfranco Lombardo, Wynand Alkema, Carlijn Hooijmans, Sinne Alkema, Tomas Novotny, Kaitlyn Hair, Miloslav Nic, Malcolm Macleod, Alexandra Bannach-Brown, Niels van Beuningen, Nils Hijlkema, Kim Wever
Petra Ritter und ihr Team sind mit dabei im Futurium - interaktive Ausstellung zum Thema "Exploring Precision Medicine" für Schüler*innen, Studierende, Lehrende und alle Interessierten. Event im Vorfeld des e:Med Meeting 2023 on Systems Medicine (10.-11. Okt. 2023 im Langenbeck-Virchow-Haus).
Gehört die Betreuung von Doktoranden zu Ihren vielfältigen Aufgaben? Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Doktorandinnen und Doktoranden noch besser unterstützen können? Weitere Informationen auf der Website der BUA.