Upcoming SPARK Events

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" der Berlin University Alliance (BUA). Link zur Veranstaltung und weitere Informationen auf der Webseite der BUA.

Read more

Prof. Dr. Roland Eils, Gründungsdirektor des Digital Health Center des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), gehört zum „Who is Who“ der weltweit einflussreichsten Forschenden des Jahres 2022: Das geht aus der Liste der „Highly Cited Researchers“ hervor, die das Unternehmen Clarivate heute veröffentlicht hat. Sie verzeichnet das eine Prozent der Forschenden, deren Arbeit international am häufigsten zitiert wird.

Read more

Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus Großbritannien in der Zeitschrift Nature Medicine eine Möglichkeit veröffentlicht, eine gestörte Glukosetoleranz, eine Vorstufe von Diabetes Typ-2, ohne den aufwändigen Glukosetoleranztest vorherzusagen. Ein internationales Team um eine Teilnehmerin des Charité BIH Clinician Scientist Programms ermöglicht mit einem frei verfügbaren "closed loop-System" ein möglichst wenig eingeschränktes Leben mit Diabetes. Schließlich unterstützt das BIH QUEST Center for Responsible Research die Erstellung eines Positionspapiers zur sensiblen Sprache im Umgang mit Betroffenen.

Read more

Beim Future Medicine Science Match, einer vom Tagesspiegel und dem Berlin Institute of Health at Charité (BIH) veranstalteten Medizin-Konferenz, stand am 8. November einen Tag lang der Aufbau eines Ökosystems für Innovationen in den Lebenswissenschaften im Mittelpunkt.

Read more

Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus Großbritannien eine Möglichkeit gefunden, eine gestörte Glukosetoleranz, eine Vorstufe von Diabetes, ohne den aufwändigen Glukosetoleranztest, vorherzusagen: Bei der Analyse aller Eiweiße im Blut bei fast 11.000 Teilnehmer*innen einer Studie stießen sie auf drei Proteine, deren erhöhte Konzentration eine Glukoseintoleranz besser vorhersagte als bisher angewandte Tests auf Diabetes. Ihre Ergebnisse haben die Forscher*innen in der Zeitschrift Nature Medicine veröffentlicht.

Read more

Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für eine große Vielfalt von Störungen des menschlichen Stoffwechsels. Genauso vielfältig sind auch ihre Ursachen und Einflussfaktoren für ihren Verlauf, wozu längst nicht nur die Essgewohnheiten von Menschen mit Diabetes gehören, sondern auch Aspekte wie Bewegung, soziales Umfeld, Beruf etc. Dass wir oft ein zu einfaches Bild von Diabetes haben, zeigt sich auch in unserer Sprache. Dazu und über die Frage, wie wir Menschen mit Diabetes helfen können, sprachen wir in unserem Podcast mit Dr. Katarina Braune, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, sowie Sprecherin des Digital Clinician Scientist Programms vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und der Charité.

Read more

Was herauskommt, wenn Experten vor dem Start klinischer Studien den zu erwartenden Nutzen gegen die Risiken abwägen, erweist sich oft als mangelhaft. Doch nicht nur das.

Read more

Dieser Kurs führt die Teilnehmenden zu einem reproduzierbaren Forschungsworkflow, der von R unterstützt wird. Dieser Kurs wird großzügig von data camp durch die Bereitstellung von kostenlosem Zugang zu Online-Lernmaterial unterstützt. (Kurssprache: Englisch)

Read more

Tom E. Hardwicke, Maia Salholz-Hillel, Mario Malički, Dénes Szűcs,Theiss Bendixen, John P. A. Ioannidis

Read more

After two digital-only events, Berlin´s leading newspaper “Der Tagesspiegel” and the BIH are back with the seventh Future Medicine Science Match 2022 live on stage again. And we are back with the exciting 3-min presentations where scientists from Berlin, Germany and from all over the world show us their solutions and visions about the future of medicine.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network