Upcoming SPARK Events

In this webinar, Steven Schow will introduce us into the vast and beautifully complex world of natural products.

Read more

Für Bewerber*innen der (Junior) (Digital) Clinician Scientist Programme

Read more

Am 28. Februar 2023 ist Tag der seltenen Erkrankungen. Weltweit leiden etwa 350 Millionen Menschen an einer sogenannten Seltenen Krankheit – in Deutschland etwa vier Millionen. Die meisten der Seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt oder mitbedingt und bislang nicht heilbar. Hoffnungen bringen die Entwicklungen im Bereich der Gen- und Zelltherapien. Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) setzt hier einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit. Gemeinsam mit dem Land Berlin, der Bayer AG und der Charité – Universitätsmedizin Berlin soll in Berlin Mitte ein Zentrum für Gen- und Zelltherapie entstehen.

Read more

Part of the Lecture Series "Frontiers in Translational Medicine - Scientific and Structural Challenges" on key questions of translation in medicine. This time we welcome the winner of the BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research in 2021.

Read more

Im menschlichen Ergbut finden sich viele Abschnitte, die etwas mit Krankheiten zu tun haben. Häufig ist jedoch nicht bekannt, wie genau die veränderte Buchstabenfolge auf der DNA krank macht. Wissenschaftler*innen aus dem BIH, der Queen Mary Universität London und von der Universität Cambridge, Großbritannien, haben nun die Lücke zwischen Erbgut und Symptom verkleinert: Im Blut von Tausenden Probanden fahndeten sie nach Proteinen, und verknüpften deren Vorhandensein mit den jeweils auftretenden Krankheiten und den entsprechenden Erbgutabschnitten, in denen ihr Bauplan verschlüsselt ist. Dabei entdeckten sie wichtige Proteine für verschiedene Krankheiten, darunter Diabetes und Multiple Sklerose, die sich teilweise sogar als Zielmolekül für Medikamente eignen. Ihre Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift Nature Metabolism veröffentlicht.

Read more

Werden Frauen von Migräneattacken heimgesucht, passiert das häufig kurz vor oder während der Monatsblutung. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt eine mögliche Erklärung dafür gefunden. Der im Fachmagazin Neurology* veröffentlichten Studie zufolge bilden betroffene Frauen während der Menstruation besonders große Mengen an CGRP. Der Botenstoff trägt bekanntermaßen entscheidend zur Entstehung einer Migräne bei. Leiterin der Studie ist Dr. Bianca Raffaelli vom Kopfschmerzzentrum der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am Charité Campus Mitte. Sie ist zudem Fellow des BIH Clinician Scientist Programms, das die Charité zusammen mit dem BIH unterhält.

Read more

Der Patient Monitoring Roundtable bietet als interdisziplinäre Plattform die Möglichkeit für einen spannenden Austausch zwischen Klinik, Industrie und Patientenvertreter:innen. Einendes Merkmal ist der gemeinsame Einsatz für ein optimiertes Monitoring zum Wohle der Patient:innen.

Read more

Kolloquium des Objective 3: Advancing Research Quality and Value. Link zur Veranstaltung und weitere Informationen auf der Website der BUA.

Read more

Während des Seminars wird das Helmholtz-KI-Team sein Beratungskonzept vorstellen und Beispiele für Forschungskooperationen präsentieren.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network