Upcoming SPARK Events

Im Februar 2021 erhielten Katarina Braune und Akira-Sebastian Poncette die Auszeichnung Paper of the Month.

Read more

Acht Hauptakteure für Open Science in Deutschland haben das German Reproducibility Network gegründet. Dieses fachübergreifende Konsortium widmet sich der Förderung von reproduzierbarer und robuster Forschung auf nationaler Ebene. Das BIH QUEST Center des Berlin Institute of Health (BIH) ist eines der Gründungsmitglieder. Das Netzwerk ist offen für weitere Mitglieder und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Beteiligung.

Read more

Das menschliche Erbgut besteht aus insgesamt drei Milliarden Buchstaben. Dabei weicht die Reihenfolge der Bausteine zwischen zwei Menschen nur in durchschnittlich einem von 1000 Buchstaben ab. Es kommen allerdings verschiedene Variationen vor, von einzeln ausgetauschten Buchstaben bis hin zu ganzen fehlenden Abschnitten. Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health (BIH) und vom Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie haben nun in Kooperation mit isländischen Kolleg*innen eine Software entwickelt, die insbesondere große Lücken im Erbgut zuverlässig und schnell entdeckt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher*innen nun in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Read more

Durch diese Fördermaßnahme sollen mit Hilfe interdisziplinärer Verbundforschung die Potenziale einer…

Read more

BIH Lecture Series | Frontiers in Translational Medicine – Scientific and Structural Challenges

Das…

Read more

BIH Lecture Series | Frontiers in Translational Medicine – Scientific and Structural Challenges

Das…

Read more

Den Blick durchs Mikroskop werfen Forscher*innen heute oft nicht mehr selbst: Zu groß sind die Mengen an Zellen, Gewebeschnitten oder Tumorproben, als dass das menschliche Auge alles erfassen könnte. Christian Conrad hatte deshalb schon früh das machine learning in das Gebiet des Bildgebung eingebracht: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, im Hochdurchsatzverfahren Tausende von Proben und Zellen automatisch auszuwerten. Darüberhinaus eröffnet die Kombination von Mikroskopie, KI und den neuen Einzelzell-Sequenziermethoden völlig neue Möglichkeiten, die Funktion von Zellen direkt im Gewebeverband zu entschlüsseln. Zu Beginn des Jahres hat Christian Conrad die Professur für Intelligent Imaging am Digital Health Center des Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin angetreten.

Read more
27 January 2021: SPARK EUROPE WEBINAR ANNOUNCEMENT

In this SPARK Europe Webinar, Jeremias Schmitt will share his experience implementing innovation strategy in health contexts to create radically better solutions for patients as part of the Inventors for Health Program (I4H) of the Stiftung Charité and SPARK-BIH. Jeremias Schmitt is a Strategic Innovation Professional and Head of Transformation and Strategy at Fuenfwerken Design (5W).

The webinar is open to all interested staff and students from SPARK associated organizations.

Read more

Interested in Learning How Design Based-Approaches Can Help You Reach Patients Faster?

Radical…

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network