Upcoming SPARK Events

EBRAINS ist die digitale Forschungsinfrastruktur des EU-geförderten „Human Brain Project“, mit dem das menschliche Gehirn digital erforscht und entschlüsselt werden soll. Nun ist EBRAINS nach einem harten Wettbewerb in die Roadmap 2021 des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) aufgenommen worden, womit der langfristige Betrieb über die nächsten 10 bis 20 Jahre geplant ist. EBRAINS entwickelt digitale Methoden und Technologien, um die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Hirnforschung in neuro-inspirierten Technologien und in der Medizin zu unterstützen. Beteiligt ist auch Professorin Petra Ritter mit ihrer Abteilung Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und an der Klinik für Neurologie mit experimenteller Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie betreibt mit „The Virtual Brain“ eine Plattform, die Vorgänge im menschlichen Gehirn simuliert.

Read more

Der genomischen Forschung in Berlin zu noch mehr Ansehen verhelfen – das ist das Ziel von Dr. Janine Altmüller. Seit dem 1. Juli leitet sie die gemeinsame Genomik-Technologieplattform von BIH und MDC, unterstützt Berliner Forscher*innen und feilt an neuen Methoden und Technologien. Die Genomik untersucht im Gegensatz zur Genetik, die einzelne Gene analysiert, das gesamte Erbgut.

Read more

Für seine zukunftsweisende Forschung zu Krebserkrankungen bei Kindern erhält der Forscher und Arzt Dr. Anton Henssen den Nachwuchspreis beim Berliner Wissenschaftspreis 2020. Henssen ist seit 2017 Teilnehmer des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms der BIH Biomedical Innovation Academy. Die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro erhielt der Wissenschaftler am 22. Juli vor dem Roten Rathaus von Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller, gemeinsam mit Professor Christian Drosten, der den „großen“ Berliner Wissenschaftspreis erhielt.

Read more

Alexandra Bannach-Brown, Kaitlyn Hair, Zsanett Bahor, Nadia Soliman, Malcolm Macleod, Jing Liao

Read more

The Berlin Institute of Health (BIH) announces the “BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research”. Sex- and gender-based studies and analyses are crucial to expand our knowledge and understanding of health and disease and enhance the scientific quality of the results.

Read more

Mit der konstituierenden Sitzung am 22. Juli 2021 nahm der Ende Juni 2021 gewählte Personalrat seine…

Read more

During the Corona pandemic, half a million researchers from more than 170 different fields published articles about the virus or the COVID-19 disease. Many of them were not really virus-experts, even automobile researchers published about Corona. In the new episode of the BIH-podcast, John Ioannidis, famous meta-researcher from Stanford and Berlin, reflects about research integrity, transparency and sustainability of research results published in preprints, peer reviewed papers or social media. His resume is clear: Not all results were fantastic and led to a new vaccine, but it was an exciting experiment for Science and the learning experience was tremendous! And he is still convinced: Science is the best thing that has happened to humans.

Read more

Orhun Utku Aydin, Abdel Aziz Taha, Adam Hilbert, Ahmed A Khalil, Ivana Galinovic, Jochen B Fiebach, Dietmar Frey, Vince Istvan Madai

Read more

Bereits im März 2020 entwickelte ein Teilnehmer des Digital Clinician Scientist Programms der BIH Biomedical Innovation Academy die CovApp, mit der Anwender*innen einen Fragebogen beantworten, ihr persönliches Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ermitteln und Empfehlungen für die nächsten Schritte erhalten. Nun liegt eine an die aktuelle Pandemiesituation angepasste Version vor: Die CovApp 2.0 beantwortet nicht nur Fragen zu Antigenschnell- oder PCR-Tests, sondern berät auch Geimpfte oder Genesene, etwa zu Symptomen oder positivem Testergebnis trotz vermeintlichem Immunschutz. Die APP hilft, Risikopatient*innen zu identifizieren und lebensrettenden Spezialtherapien zuzuführen. Die aktualisierte Version der CovApp hat ein interdisziplinäres Team von BIH, Charité und dem Robert Koch Institut entwickelt. Sie ist ab sofort im Internet frei verfügbar.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network