Upcoming SPARK Events

RPX unterstützt nicht nur Forschende, die mit präklinischen Modellen arbeiten, sondern betreibt auch Meta-Forschung zu den Themen Versuchsplanung, Reduzierung von Verzerrungen, Replizierbarkeit und optimale Entscheidungsfindung für translationale Ziele.

Read more

Öffentliche Veranstaltung zur Bedeutung von Genomdaten mit einer Einführung von Jörn Walter (Universität des Saarlandes) und Beiträgen von Eva Winkler (Universität Heidelberg), Ralf Müller-Terpitz (Universität Mannheim), Oliver Kohlbacher & Olaf Rieß vom Universitätsklinikum Tübingen sowie Nadine Biernath & Thorsten Schlomm von der Charité.

Read more

Abschlussveranstaltung des nationalen Transferprogramms GeneNovate. Wissenschaftler*innen aus Berlin, Mainz und München pitchen ihre Innovationen vor einer hochkarätigen Jury aus erfahrenen VC- und Business Angel-Investoren. Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussion und einer Networking Session zum individuellen Austausch.

Read more

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fortschritte bei der Pandemievorsorge und -bekämpfung, Innovationen bei Impfstoffen und Therapeutika sowie medizinische Gegenmaßnahmen, die die Pandemievorsorge und -bekämpfung für eine sicherere Zukunft verbessern sollen. Symposium mit Vorträgen von Leif Erik Sander und Doris Meder vom BIH.

Read more

Workshop für Forschende und Doktorand:innen in jeder Phase ihres Projekts (in Englisch)

Read more

Symposium-Reihe zu aktuellen Studien und Erkenntnissen aus der Berliner Single Cell-Community.

>> diesmal mit: Sinem Saka (EMBL Heidelberg) “From Visual Phenotypes to Molecular Compositions” und Helene Kretzmer (MPI Molecular Genetics) “Allele-Level Decoding of Epigenetic Regulator Mutants” sowie drei Kurzvorträgen.

 

 

Read more

Der CERN-NASA-Gipfel 2023 "Accelerating the Adoption of Open Science" unterstrich die Notwendigkeit konkreter Strategien zur Veränderung der Forschungsanreize in Richtung offener Wissenschaft.

 

Read more

Die Bf3R-Seminare befassen sich mit Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tierversuchen und alternativen Methoden in der Grundlagenforschung und Toxikologie sowie mit den 3R. Referent: Professor Dr. Hanno Würbel, Leiter Tierschutz, Universität Bern. (In Englisch)

Read more

In diesem Workshop für Fortgeschrittene werden die Teilnehmenden in die Anwendung erweiterter Technik der Meta-Analyse eintauchen. Insbesondere werden Sie spezielle Verfahren lernen, wie die Multilevel Meta-Analyse und die Meta-Analyse individueller Tierdaten. (Kurssprache: Englisch)

Read more

Teil der Meta-Research Methods Webinar Serie des QUEST Center. Sprecherin: Melissa Rethlefsen. (In Englisch)

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network