The Cluster of Excellence NeuroCure of the Charité – Universitätsmedizin Berlin provides a new program, tailored to the needs of early career researchers, who are interested to explore problem-solving tools beyond science and potentially translate their ideas into ‘the real world’.
In this SPARK EUROPE WEBINAR, Dr. Liliane Brunner Halbach will explain how evaluating the unmet clinical need early on in the development process will help you minimize the risks associated with the development of your new technology.
Wie eine Forschungs-Monokultur über dreißig Jahre in einer Echokammer abgeschottet und unbeirrbar vor sich hin forscht – sodass sie bei einer komplexen Hirnerkrankung zwangs läufig erfolglos bleiben muss.
Krebs der Bauchspeicheldrüse hat keine gute Prognose: Oft werden die Tumoren zu spät erkannt und sind dann nur noch schlecht behandelbar. Ein kleiner Teil der Patient*innen überlebt jedoch die Diagnose jahrelang. Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben nun Organoide aus verschiedenen Pankreastumoren im Labor gezüchtet, an denen sie einzelne Zelltypen identifizieren und verschiedene Medikamente auf ihre Wirkung testen konnten. Dies ermöglicht die patientenspezifische Diagnostik und eröffnet die Chance einer zielgerichteten Therapie. Ihre Ergebnisse haben die Forscher*innen nun in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
This course will guide participants towards a reproducible research workflow supported by R. It will provide participants with knowledge how to prepare their data and analyses so that other researchers can understand (and eventually reproduce) how figures and statistical tests were created stepwise from the raw data.