Upcoming SPARK Events

Agnieszka Rybak-Wolf (Organoids, MDC) and Maria-Patapia Fafeiriou (University of Göttingen): “Organoids and 3D Electrically Excitable Cell Networks”

Read more

Erste Schritte mit dem DMP - theoretische Grundlagen und selbständige Erzeugung.

Read more

Vortrag im Rahmen des QUEST Seminar on Responsible Research.

Read more

Präsentiert von Sarah Weschke, QUEST Projektteam Leiterin PSE und Katarina Braune, Ärztin in der Medizinischen Kinderklinik - Endokrinologie und Diabetologie.

Read more

Das Seminar richtet sich an die Forscher:innen, die ihre Forschungsdaten langfristig erhalten und zur Nachnutzung vorbereiten wollen. Es wird eine disziplinübergreifende Einführung in die Grundlagen der dabei relevanten Aspekte des FDMs angeboten.

Read more

Ist präklinische, neuropathische Schmerzforschung geschlechtersensibel? Ein systematischer Review zum Stand der Berücksichtigung von Geschlecht als biologische Variable in tierversuchsbasierter neuropathischer Schmerzforschung und eine Meta-Analyse zu geschlechtsspezifischen Schmerzverlaufskurven.

Read more

MAITHINK X vom 23. Oktober 2022 mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, Gastbeitrag Dr. Natascha Drude, QUEST Center. Mai klärt auf, wie die Wissenschaftsethik zu Tierversuchen steht, ob es eine Alternative gibt und wie willkürlich unser Umgang mit Tieren ist.

Read more

Die DFG positioniert sich für die Weiterentwicklung von Open-Science-Prinzipien und -Praktiken auf Basis einer differenzierten Betrachtung sowohl der Potenziale als auch der Herausforderungen von Open Science für die Wissenschaft.

Read more

Wie Forscher*innen Tierversuche durchführen müssen, schreibt eine Vielzahl teils je nach Bundesland unterschiedlicher Richtlinien vor. Dabei geht es in erster Linie um Fragen der Tierethik. Weniger berücksichtigt wird, wie vernünftig das experimentelle Design ist, ob die Statistik gut geplant ist, verblindet und randomisiert wird, und ob die Ergebnisse korrekt ausgewertet, dokumentiert und veröffentlicht werden. Leider ist das oft nicht der Fall. Das wird vor allem dann zum Problem, wenn die Tierstudien Grundlage für klinische Studien am Menschen sind. Ein Konsortium unter Mitwirkung des BIH QUEST Center hat nun Richtlinien erarbeitet, nach denen sich Wissenschaftler*innen richten können, wenn sie Tierversuche gut und verantwortungsvoll durchführen möchten. Darüber haben wir mit Professor Ulrich Dirnagl, Gründungsdirektor des BIH QUEST Centers, in unserem Podcast gesprochen.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network