Upcoming SPARK Events

Klinische Studien sind das „Rückgrat der evidenzbasierten Medizin“: Hier werden neue Wirkstoffe und Behandlungen erstmals am Menschen getestet. Ihre Ergebnisse sind daher hochrelevant. Doch leider werden viele Ergebnisse klinischer Studien deutscher Hochschulen entweder gar nicht veröffentlicht oder sie sind nicht öffentlich zugänglich. Um dies zu ändern, haben Wissenschaftler*innen des BIH QUEST Center ein offen einsehbares Dashboard entwickelt. Es listet für 35 deutsche Universitäten auf, wie es um die Transparenz ihrer jeweiligen klinischen Studien steht. Hierfür wurden insgesamt 3.000 klinische Studien ausgewertet. Ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse haben sie nun - open access - in der Zeitschrift PLOS Medicine veröffentlicht.

Read more

Delwen L. Franzen, Benjamin Gregory Carlisle, Maia Salholz-Hillel, Nico Riedel, Daniel Strech

Read more

How to apply mindful communication principles to the way scientists correspond with others in academia.

Read more

Englischsprachige Anfänger-Schulung zum elektronischen Laborbuch labfolder.

Read more

ELN bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber klassischen Papierlaborbüchern. Doch welche Vorteile sind das und wie kann man als einzelne Person oder auch ganze Gruppe das ELN sinnvoll nutzen. Diese und alle anderen Fragen rund ums ELN sollen in diesem Kurs beantwortet werden. (Intranet Charité)

Read more

Das Projekt zielt darauf ab, die Vertrauenswürdigkeit, Robustheit, Nützlichkeit und Transparenz von daten- und algorithmusgetriebener biomedizinischer Forschung zu optimieren. Durch konzeptionelle Entwicklung, Meta-Forschung und Stakeholder-Beteiligung sollen evidenzbasierte Best Practices für hohe Forschungsstandards generiert werden.

Read more

ANONY-MED entwickelt eine ethisch ausgerichtete, vertrauenswürdige KI-Toolbox für privacy-bewahrende Datensynthese mittels generativen KI-Methoden wie GANs und homomorpher Verschlüsselung im medizinischen Bereich. Dies fördert KI-Modelle in Radiologie, Kardiologie und Schlaganfalltherapie, während Transparenz und Robustheit gewährleistet werden.

Read more

In diesem Projekt wird untersucht, ob Elemente des Designs, der Durchführung oder der Wiedergabe klinischer Studien zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen klinischer Studien genutzt werden können.

Read more

Die heimlichen Helfer des Gehirns - Welche Rolle spielen Mikrogliazellen bei psychiatrischen Erkrankungen?

>> mit Vorträgen von Josef Priller (Charité) und Susanne Wolf (Max Delbrück Center)

Read more

Die akademische Medizin durchläuft aktuell einen beispiellosen technologischen Wandel. Ziel des BIH Charité Digital Clinician Scientist Programms ist es, angehende klinische Wissenschaftler*innen auf die technologischen Herausforderungen, die mit fortgeschrittenen computergestützten wissenschaftlichen Ansätzen verbunden sind, vorzubereiten: z. B. aus den Bereichen Big Data Management, Bioinformatik, quantitative Bildanalyse und künstliche Intelligenz, allesamt unverzichtbare Methoden für die zukünftige datengetriebene Medizin.

Das BIH Charité Digital Clinician Scientist Programm ist ein anerkannter Karriereweg in der akademischen Medizin, das Ärztinnen und Ärzten eine strukturierte fachärztliche Weiterbildung mit definiertem Raum für klinische und grundlagenorientierte Forschung im Bereich der computergestützten Medizin ermöglicht.

Read more
No news available.

SPARK-BIH is a member of the SPARK Global network